curbs-historischer-motorsport-magazin-jaguar-d-type

D-Days – 70 Jahre Jaguar D-Type

Der Jaguar D-Type war das dominierende Auto in Le Mans Mitte der 50er Jahre. Seine Aerodynamik wurde wegweisend. Insbesondere die Versionen mit der bei hohen Geschwindigkeiten stabilisierenden Heckflosse wirkten wie Jagdflugzeuge auf der Straße.

curbs-historischer-motorsport-magazin-jacky-ichsx-geburtsag-89-jahre

Happy birthday – Jacky Ickx ist 80

Happy birthday – Jacky Ickx ist 80! Der Belgier war zweimal hintereinander 1969/70 Formel-1-Vizeweltmeister, Formel-2-Europameister 1967, zweimal hintereinander 1982/83 Langstrecken-Weltmeister, CanAm-Champion 1979 und sechsfacher Gesamtsieger bei den 24h Le Mans.

BMW M1

Der BMW M1 – Swiss Made!

Der BMW M1 Gruppe 5 von Sauber Nachdem die Homologation des BMW M1 zum Gruppe-4-Rennwagen endlich erfolgt war, stellte der Schweizer Peter Sauber 1981 zwei Exemplare dieser Gruppe-5-Version auf die …

Weiterlesen

Emerson Fittipaldi

Emerson Fittipaldi ein Portrait

Im Motorsport war Emerson Fittipaldi ein ganz ausgesprochenes Naturtalent und legte seit seiner Ankunft in Europa Anfang 1969 einen geradezu kometenhaften Aufstieg bis in die Formel 1 innerhalb von eineinhalb Jahren hin.

Vittorio-Brambilla-curbs-historischer-motorsport-magazin-Diszipliniert-im-Sauwetter--Fünfter-im-Eifelrennen-Nürburgring-im-March-732-BMW-(Dritter-von-links

Vittorio Brambilla im Portrait

Irgendwann zwischen zwei abenteuerlichen Querfeldeinpartien hatte er sich den Spitznamen „Gorilla“ eingefangen, eine eigentlich nicht so ganz passende Charakterisierung, gilt der Gorilla doch unter Wissenschaftlern als friedlicher Pflanzenfresser.

desire-wilson-curbs-historischer-motorsportmagazin-header

Desiré Wilson im Portrait

„Ich habe aus den Fehlern meiner Kolleginnen Divina Galica und Lella Lombardi gelernt,“ philosophierte sie einmal, „denen war offensichtlich nicht klar, dass sie viel technisches Verständnis, viel Ernst und Nachdruck brauchen, um den Männern klar zu machen, dass sie nicht gegen eine Frau oder einen Kumpel fahren, sondern gegen einen Konkurrenten.“<

Chevron-B-36-curbs-historischer-motorsport-magazin

Chevron B 36 – Einer der der ersten seiner Art

Die Baureihe der Chevron-Rennsportwagen in Spyder-Form seit Einführung des Chevron B 16 Spyders 1970 wurde dank evolutionärer Weiterentwicklungen über die Typen B 19, 21, 23, 26, 31 und B 36 eine der erfolgreichsten im internationalen Motorsport in den 70er Jahren in der Hubraum-Klasse bis zwei Liter.

opel-rekord-c-schwarze-witwe-curbs-historischer-motorsport-magazin

Opel Rekord C „Schwarze Witwe“

Der Opel Rekord C ersetzte ab August 1966 den Typ B, die Entwicklung seines Konzepts war 1963 begonnen worden. Hans Mersheimer, bis 1967 Chefingenieur und Technischer Leiter der Adam Opel AG in Rüsselsheim, hatte die Richtlinien vorgegeben.

Curbs Magazin für klassischen Motorsport Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.