[mc4wp_form id=“3583″]
Neuste Beiträge
Flügelstürmer Einer, wie keiner
Angesichts der Leuchtkraft Michael Schumachers verblasst eine andere Lichtgestalt des deutschen Motorsports im Halbschatten der Historie: Wolfgang Graf Berghe von Trips. Dabei sind die Parallelen verblüffend. Eine davon: Beide fuhren auch Mercedes-Benz-Sportwagen, ehe sie als Ferrari-Stars von sich reden machten.
Einer der ersten seiner Art
Chevron B 36, Chassisnummer 76-04, 1976 Die Baureihe der Chevron-Rennsportwagen in Spyder-Form seit Einführung des B 16 Spyders 1970 wurde dank evolutionärer Weiterentwicklungen über die…
Schöner wohnen
etztes Jahr von Michael Schumachers erstem Formel-1-WM-Titelgewinn im australischen Adelaide 1994 mit dem Benetton B 194-Ford. Das Auto genießt inzwischen bei Formel-1-Fans weltweit Kultstatus. Die magischen Momente, die Michael Schumacher mit diesem V8-Formel-1-Rennwagen erlebte, sollen nun auch mit dem ersten Minichamps-Vertreter der neuen Edition im sehr großen Maßstab nachempfunden werden können.
Porträt Chris Amon Kein GP-Sieg in 96 WM-Läufen…
Kaum ein Berichterstatter in Europa oder anderswo, der Chris Amon an den Rennstrecken näher kennenlernte, verzichtete darauf zu betonen, wie ausgesprochen sympathisch, freundlich oder nett er gewesen wäre. Er hätte sich unkompliziert, umgänglich und ansprechbar gezeigt, auch nach empfindlichen Nierderlagen, „und man würde ihm den Rennfahrer kaum abnehmen,“ so beispielsweise Eddie Guba 1972, „wenn er in Zivil bei einer Party auftauchen würde.“ Die Kombination von unbeschwerter Jugend auf dem Land in verträumter Ecke der Welt und erlerntem guten Benehmen nach strengen britischen Höflichkeitsmaßstäben produzierten Amons Haltung, für die er insbesondere nach moralischen Tiefschlägen oft bewundert wurde. Selbst dann noch stellte er in Seelenruhe den Helm beiseite und konnte seinen ganzen Charme in ein Lächeln legen, um einen Autogrammwunsch mit Aufmerksamkeit zu erfüllen.
Bestes „Pferd“ aus diesem Stall
Teamchef der Jaguar-Aktivitäten im Tourenwagensport in den 80er Jahren und in der Gruppe C, Tom Walkinshaw, Arrows-Teamchef von 1996 bis 2002, die Marke geschickt und bemerkenswert lange im Formel-1-Geschäft.
Streng geheim
Wir stellen wir den Audi Sport quattro mit Mittelmotoranordnung vor. Das Projekt war eigentlich gar nicht erlaubt und sorgte später im Volkswagen-Konzern für viel Wirbel. Vielleicht hätte dieser Wagen aber Audi in der Rallye-Weltmeisterschaft 1985 wieder auf die Siegerstraße zurück gebracht.