Cars

Curbs Magazine » Cars

Detaillierte Informationen zu historischen Rennwagen.

curbs-historischer-motorsport-magazin-jaguar-d-type

D-Days – 70 Jahre Jaguar D-Type

Der Jaguar D-Type war das dominierende Auto in Le Mans Mitte der 50er Jahre. Seine Aerodynamik wurde wegweisend. Insbesondere die Versionen mit der bei hohen Geschwindigkeiten stabilisierenden Heckflosse wirkten wie Jagdflugzeuge auf der Straße.

March-832-4-F2-curbs-historischer-motorsport-magazin

March 832-4 F2 – Der tausendste March!

Für die Saison 1983 entwickelte March den 832, 83 steht für den Jahrgang 1983. Das Auto wurde von Konstrukteur Ralph Bellamy entwickelt, der in den 60er Jahren von Australien nach Europa kam, um bei McLaren anzuheuern. Als Konstrukteur arbeitete er unter anderen für Brabham, Lotus und konstruierte für Emerson Fittipaldi den Fittipaldi F6.

BMW M1

Der BMW M1 – Swiss Made!

Der BMW M1 Gruppe 5 von Sauber Nachdem die Homologation des BMW M1 zum Gruppe-4-Rennwagen endlich erfolgt war, stellte der Schweizer Peter Sauber 1981 zwei Exemplare dieser Gruppe-5-Version auf die …

Weiterlesen

Lola-LMP2-I-curbs-historischer-motorsport-magazin

Lola LMP2 I: Tradition verpflichtet…

Lola, nicht jedem dabei kommt der Gedanke an eine weibliche Schönheit. Bei Motorsportkennern geht es sofort um die englische Traditionsmarke, die in fast allen Klassen auch mit dem Lola LMP2 I auf der Rennstrecke für Furore sorgte.

ferrari-512-BBLM-curbs-historischer-motorsport

FERRARI 512 BBLM – Ferraris Fahnen-Träger

Die Geschichte des Ferrari 512 BBLM: Anfang der Siebziger-Jahre zog sich Ferrari zugunsten seiner Formel-1-Aktivitäten aus dem GT-Sport zurück, doch einige Kunden hielten die Ferrari-Fahnen mit dem Ferrari 365 GTB/4 hoch (siehe Curbs-Ausgabe #57).

Chevron-B-36-curbs-historischer-motorsport-magazin

Chevron B 36 – Einer der der ersten seiner Art

Die Baureihe der Chevron-Rennsportwagen in Spyder-Form seit Einführung des Chevron B 16 Spyders 1970 wurde dank evolutionärer Weiterentwicklungen über die Typen B 19, 21, 23, 26, 31 und B 36 eine der erfolgreichsten im internationalen Motorsport in den 70er Jahren in der Hubraum-Klasse bis zwei Liter.

opel-rekord-c-schwarze-witwe-curbs-historischer-motorsport-magazin

Opel Rekord C „Schwarze Witwe“

Der Opel Rekord C ersetzte ab August 1966 den Typ B, die Entwicklung seines Konzepts war 1963 begonnen worden. Hans Mersheimer, bis 1967 Chefingenieur und Technischer Leiter der Adam Opel AG in Rüsselsheim, hatte die Richtlinien vorgegeben.

Bizzarrini-curbs-historischer-motorsport-magazin

Bizzarrini – Die bizarre Story eines genialen Ingenieurs

Man schrieb das Jahr 1957 als ein gewisser Giotto Bizzarrini mit einem von ihm umgebauten Fiat 500 Marchietta von Livorno nach Modena fuhr, um sich bei Ferrari als Testfahrer vorzustellen. Der Commendatore lehnte ab! Stattdessen stellte er den jungen Bizzarrini als Chef-Ingenieur seiner Rennabteilung ein.

sharknose-curbs-historischer-motorsport-maagazin

Sharknose – Legende

Jason Stuart Wright, der die Sharknose-Renaissance zur endgültigen Reife geführt und zwei Ferrari 156 „unsterblich“ gemacht hat, über die Entstehung einer Legende:

Curbs Magazin für klassischen Motorsport Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.